zum Inhalt
Papierflieger

Aktuelles

Fortbildung: Trauerbegleitung mit Märchen
(FAZ - Geiststraße 29, 06108 Halle)

22.10.2016

Trauerbegleitung mit Märchen

Sterben und Abschied nehmen sind die größten Grenzerfahrungen menschlichen Seins. Märchen und Geschichten können in dieser Zeit des Übergangs für Sterbende und trauernde Angehörige eine große Hilfe und Anker sein. Sie sprechen eine universelle Sprache, die über Kultur und Religion hinausreicht. In ihrer schlichten Bildersprache thematisieren traditionelle Märchen, was den Menschen bewegt, berührt und in seiner persönlichen Entwicklung vorantreibt. Der Märchenheld ist ein Wanderer zwischen den Welten, er kennt Diesseits und Jenseits und baut Brücken für die menschliche Seele. Märchen klären die Fragen nach dem Woher und Wohin ohne zu erklären und können somit zum Wegweiser für Sterbende und Trauernde werden.

In der Sterbe- und Trauerbegleitung Märchen zu Erzählen kann sinngebend für jedes Alter sein und ein Vermittler zwischen den Generationen werden. Das Erzählen ist ein wertvolles Gut, dass sich in jedem Kulturkreis findet und in unterschiedlichen Traditionen und Religionen bis heute Bestand hat oder wieder erweckt wird.


Inhalte:


Leitung:

Die Erzählkünstlerin Jana Raile ist seit 1992 hauptberuflich als Erzählerin und Seminarleiterin tätig. Seit 2006 beschäftigt sie sich intensiv mit den Themen Abschied, Tod und Trauer in den Märchen. 2007 veröffentlichte sie mit Hannelore Sommer das Buch „Und wenn sie nicht gestorben sind“, Märchen als Wegbegleiter für Abschied, Tod und Trauer im Kreuz Verlag. Im September 2011 erschien ihr zweites Buch „Trauerbegleitung mit Märchen“ Material und Anleitung für die Praxis im Param Verlag, seit Herbst 2014 in zweiter Auflage. In der Fortbildung gibt sie einen Einblick in den Einsatz von Märchen in Trauerprozessen und Trauerbegleitung. Ihr Schwerpunkt ist die Arbeit mit inneren Bildern, die mit ihren uralten Wahr- und Weisheiten Inspiration für den Umgang mit Tod und Trauer geben und neue Blickwinkel für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse aufgreifen.


Organisatorisches:

Die Fortbildung findet am 22.10.2016, 10 - 16 Uhr, in den Räumlichkeiten des Familienzentrums (FAZ - Geiststraße 29, 06108 Halle im Hinterhof) statt und ist offen für alle Interessierten. Die Kosten betragen 25,- € pro Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bis spätestens 19.10.2016 über das FAZ Halle an.

Telefon: (0345) 2026384

E-Mail: goehre@cvjm-familienarbeit.de

ErzieherInnen und LehrerInnen erhalten Fortbildungspunkte (WT 2016-500-24).

« zur Übersicht